Dieses Dokument beschreibt die Datenschutzpolitik für die Website smartlivingswiss.ch, die von Surfim SA betrieben wird. Diese Politik regelt die Sammlung, Verwendung und Speicherung aller Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, die über die Website oder durch andere Mittel gesammelt werden.
Surfim SA, als Eigentümerin der Website, ist sich der Bedeutung der Vertraulichkeit persönlicher Daten bewusst und stellt daher die notwendigen Informationen zur Verfügung, um zu verstehen, wie diese Daten behandelt werden. Bitte beachten Sie, dass sich diese Datenschutzpolitik ändern kann und regelmässig überprüft wird.
Surfim SA
Via San Gottardo 117
6596 Gordola
Schweiz
Definitionen
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden ‚betroffene Person‘ genannt) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität identifiziert werden kann.
Erfasste Informationen
Die Website sammelt die folgenden personenbezogenen Daten:
Informationen, die von der betroffenen Person bei der Registrierung auf der Website angegeben werden, z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
Informationen, die bei der Nutzung der Website automatisch erfasst werden, z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Browsersprache, Datum und Uhrzeit der Anfrage und Referral URL;
Informationen, die durch den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien gewonnen werden.
Verwendung von personenbezogenen Daten
Die auf der Website erhobenen personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verwendet:
Zur Bereitstellung und Verwaltung des Zugangs zu den auf der Website angebotenen Diensten;
Um die Erfahrung des Benutzers auf der Website zu personalisieren;
Beantwortung von Anfragen der betroffenen Personen, z. B. über Kontaktformulare;
Analyse von Website-Verkehr und Nutzungsmustern.
Verbesserung der auf der Website angebotenen Dienste.
Auf der Website gesammelte personenbezogene Daten können an die folgenden Empfänger weitergegeben werden:
Öffentliche und gerichtliche Behörden im Falle eines gesetzlichen Ersuchens;
Dritte, die Dienstleistungen auf der Website anbieten, z. B. Anbieter von Hosting- und Verkehrsanalysediensten;
Technische Cookies
Dieses Dokument behandelt die Arten von Cookies, die von der Website verwendet werden. Die folgenden Makro-Kategorien von Cookies können identifiziert werden: Technische Cookies, Statistik- und Profilierungs-Cookies und Cookies von Dritten.
Technische Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und für die Gewährleistung eines sicheren Surfens unerlässlich. Die Dauer der auf dem Gerät des Nutzers installierten technischen Cookies kann variieren und sich auf die Browsing-Sitzung beschränken oder auch nach Verlassen der Website über einen längeren Zeitraum andauern.
Die Website verwendet statistische, aber keine profilbildenden Cookies, die es – wenn auch anonym – ermöglichen, die Website zu überwachen und die Verbindungen und Präferenzen der Besucher zu erkennen, um deren Surferlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung dieser Cookies kann den Zugang zu allen auf der Website angebotenen Diensten verhindern.
Die Website enthält Komponenten von Drittanbietern (z. B. Google Ads, Google Analytics, Google Maps, Google Tag Manager, Mailchimp, Schaltflächen für soziale Medien wie Facebook und LinkedIn), die Cookies zur anonymen Erfassung und Analyse der Besucherpräferenzen verwenden. Die Installation dieser Cookies kann von dieser Organisation technisch nicht kontrolliert werden.
Verwendung und Weitergabe von Personendaten
Das vorliegende Dokument beschreibt die Verwendung der auf der von Surfim SA betriebenen Website gesammelten personenbezogenen Daten sowie die Zwecke, für die diese Daten verwendet werden.
Die gesammelten personenbezogenen Daten werden verwendet, um die über die Online-Formulare der Website gesendeten Anfragen zu bearbeiten, um personalisierte kommerzielle Informationen zu versenden und um die für die ausgeübte Tätigkeit geltenden gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person, die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder das berechtigte Interesse der Organisation, vorausgesetzt, dass diese Verarbeitung die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht beeinträchtigt.
Zugriff auf die erhobenen Personendaten haben Mitarbeiter, Auftragnehmer, enjoy.swiss-Gruppengesellschaften, Outsourcing-Unternehmen, Fachleute und externe Berater, die vertraglich und gesetzlich zur Vertraulichkeit und zum Datenschutz verpflichtet sind. Diese Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person nicht zu Werbe- oder Marketingzwecken an Dritte weitergegeben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Schweiz erfolgt, soweit erforderlich, auf der Grundlage der Angemessenheitsbeschlüsse des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten oder des Bundesrats oder auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer.
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt unter Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Sicherheitsniveaus, u. a. durch den Einsatz von Verschlüsselung. Diese Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die in dieser Mitteilung beschriebenen Zwecke erforderlich ist, in Übereinstimmung mit den Aufbewahrungskriterien von enjoy.swiss und den geltenden Rechtsvorschriften.
Aufbewahrungsfrist
Die auf der Website erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Anschliessend werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:
Das Auskunftsrecht, das es der betroffenen Person ermöglicht, Informationen über ihre personenbezogenen Daten und deren Verwendung zu erhalten;
das Recht auf Berichtigung, das es der betroffenen Person ermöglicht, die Berichtigung unzutreffender personenbezogener Daten zu verlangen;
das Recht auf Löschung, das es der betroffenen Person ermöglicht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das es der betroffenen Person ermöglicht, die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken;
das Recht auf Datenübertragbarkeit, das es der betroffenen Person ermöglicht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu verlangen;
das Widerspruchsrecht, das es der betroffenen Person ermöglicht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Um ihre Rechte auszuüben, kann sich die betroffene Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den unten angegebenen Kontaktdaten wenden.
Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Der Inhaber der Website behält sich das Recht vor, diese Datenschutzpolitik jederzeit zu ändern. In diesem Fall werden die Änderungen auf der Website veröffentlicht und treten mit dem Datum der Veröffentlichung in Kraft.
Dem Interessenten wird empfohlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen.
Kontaktangaben
Der Inhaber der Website kann über die folgenden Angaben kontaktiert werden:
Surfim SA, Via San Gottardo 117
6596 Gordola, Schweiz.
info@smartlivingswiss.ch
Kontaktieren Sie uns unter den folgenden Adressen, wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Copyright © 2025 Surfim SA – Via San Gottardo 117, 6596 Gordola – Svizzera
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.